Pool Wärmepumpe berechnen – Schnell & einfach in 8 Schritten
Mit unserer Pool Wärmepumpe Berechnung finden Sie in nur 8 Schritten die perfekte Wärmepumpe für Ihren Pool. Eine gut dimensionierte Wärmepumpe sorgt für angenehm warmes Wasser bei minimalem Energieverbrauch.
ⓘ Warum eine Pool Wärmepumpen Berechnung wichtig ist?
ⓘ Erfahren Sie, warum ein höherer C.O.P.-Wert bares Geld spart.
ⓘ Wir empfehlen eine größere Dimensionierung der Wärmepumpe – das spart Strom, heizt schneller auf und läuft leiser.
Warum eine Pool Wärmepumpen Berechnung wichtig ist?
Energie sparen: Die richtige Leistung verhindert unnötig hohe Stromkosten.
Effizienz steigern: Eine optimal dimensionierte Wärmepumpe arbeitet wirtschaftlicher.
Schnelle Ergebnisse: In wenigen Sekunden erhalten Sie eine individuelle Empfehlung für eine Pool-Wärmepumpe von Deutschlands Marktführer und mehrfachen Testsieger.
Beantworten Sie jetzt einfach die 8 kurzen Fragen, um die optimale Wärmepumpe für Ihren Pool berechnen zu lassen!
Effizienz von Pool-Wärmepumpen
Die Effizienz einer Pool-Wärmepumpe wird durch den C.O.P. (Coefficient of Performance) gemessen. Ein höherer C.O.P.-Wert bedeutet eine größere Stromersparnis, da er das Verhältnis von Stromverbrauch zur abgegebenen Heizleistung angibt.
Zum Beispiel zeigt ein C.O.P. von 16 bei den Pool-Wärmepumpen der „IPS“-Serie, dass eine Kilowattstunde Strom in bis zu 16 Kilowattstunden Heizleistung umgewandelt wird (bei einer Luft- und Wassertemperatur von 26°C). Das heißt, für bis zu 16 kW Heizleistung zahlen Sie lediglich für 1 kW Strom aus der Steckdose.
Wärmepumpen-Kategorien
Günstige Wärmepumpen – niedrige Anschaffungskosten, aber mit höheren Stromkosten durch eine COP-Effizienz unter 12.
Premium-Inverter-Wärmepumpen – höchste Effizienz (~20 COP) für maximale Energieeinsparung und die niedrigst möglichen Stromkosten.
Eine effiziente Wärmepumpe spart langfristig Geld – setzen Sie auf Qualität und profitieren Sie von niedrigeren Betriebskosten!
Wie funktioniert eine Pool Wärmepumpe?
Eine Pool Wärmepumpe nutzt die Umgebungsluft, um das Poolwasser effizient zu erwärmen. Sie entzieht der Luft Wärmeenergie und gibt diese an das Wasser weiter. Das ist besonders energieeffizient und sorgt für eine konstante Wassertemperatur über die gesamte Poolsaison.
Durch die richtige Berechnung der Wärmepumpen-Leistung vermeiden Sie unnötige Betriebskosten und stellen sicher, dass Ihr Pool jederzeit angenehm warm bleibt.
Warum ist es wichtig, die Pool Wärmepumpe zu berechnen?
Die Wahl der richtigen Pool Wärmepumpe ist entscheidend für die Effizienz und Betriebskosten. Eine zu kleine Wärmepumpe läuft oft auf Volllast, verbraucht mehr Strom und erreicht die gewünschte Temperatur nur langsam. Eine zu große Wärmepumpe ist unnötig teuer und verbraucht ebenfalls mehr Energie als nötig.
Mit unserem Rechner können Sie die ideale Pool Wärmepumpe berechnen, indem Faktoren wie Poolgröße, Standort und gewünschte Wassertemperatur berücksichtigt werden.
Welche Faktoren beeinflussen die Heizleistung?
Poolvolumen: Je größer der Pool, desto leistungsfähiger muss die Wärmepumpe sein.
Standort:
Ob Ihr Pool im Freien oder in einem geschlossenen Raum liegt, hat erheblichen Einfluss auf die benötigte Heizleistung.
Außenpools sind direkter Witterungseinflüssen ausgesetzt und verlieren mehr Wärme, besonders nachts oder an windigen Tagen.
Innenpools haben weniger Wärmeverluste, benötigen aber dennoch eine Wärmepumpe, um die Wassertemperatur stabil zu halten.
Beckentyp: Der Beckentyp beeinflusst den Wärmeverlust und damit die Heizleistung der Wärmepumpe.
Einbaupools haben durch die umgebende Erde eine natürliche Isolierung und verlieren weniger Wärme.
Aufstellpools sind stärker von der Umgebungstemperatur abhängig und benötigen oft eine etwas größere Wärmepumpe.
Standort & Klima:
Südeuropa (Spanien, Italien, Griechenland): Mildes Klima mit wenig Wärmeverlust → kleinere Wärmepumpe ausreichend.
Nordeuropa (Skandinavien, Großbritannien): Kühle Temperaturen erfordern eine leistungsstarke Wärmepumpe mit hoher Effizienz.
Poolabdeckung: Eine gute Poolabdeckung reduziert Wärmeverluste erheblich und kann die benötigte Heizleistung um bis zu 50 % senken.
Rollladen- oder Folienabdeckungen bieten eine Grunddämmung.
Poolüberdachungen reduzieren den Wärmeverlust noch effektiver und verlängern die Badesaison.
Pools ohne Abdeckung verlieren nachts und an kühleren Tagen besonders viel Wärme und erfordern eine leistungsstärkere Wärmepumpe.
Nutzungszeitraum: Der gewünschte Heizzeitraum hat einen großen Einfluss auf die Wahl der Pool Wärmepumpe.
Wie lange dauert die Berechnung?
Die Berechnung dauert nur 8 Schritte – in weniger als einer Minute erhalten Sie Ihr Ergebnis.
Welche Daten benötige ich?
Sie brauchen lediglich Poolvolumen, Beckentyp, Becken-Maße, Standort, Nutzungszeitraum, Ihre Region und gewünschte Wassertemperatur.
Wie zuverlässig ist das Ergebnis?
Unsere Berechnung basiert auf bewährten Methoden zur optimalen Poolheizung und liefert eine realistische Empfehlung.
Warum ist eine Wärmepumpe besser als eine elektrische Poolheizung?
Eine Pool Wärmepumpe arbeitet bis zu 80 % effizienter als eine elektrische Heizung und reduziert die Betriebskosten erheblich.
Welche Leistung sollte eine Pool-Wärmepumpe haben?
Aus Erfahrung empfehlen wir, die Wärmepumpe mindestens eine Leistungsstufe größer zu wählen als für die angegebene Poolgröße erforderlich. Der Vorteil: kürzere Laufzeiten in den warmen Stunden, leiser Betrieb auf niedrigerer Stufe und ein deutlich geringerer Stromverbrauch. Der geringe Mehrpreis rechnet sich meist schon durch den besseren Wirkungsgrad – und der Pool ist schneller angenehm warm.
Zum Beispiel zeigt ein C.O.P. von 16 bei den Pool-Wärmepumpen der „IPS“-Serie, dass eine Kilowattstunde Strom in bis zu 16 Kilowattstunden Heizleistung umgewandelt wird (bei einer Luft- und Wassertemperatur von 26°C). Das heißt, für bis zu 16 kW Heizleistung zahlen Sie lediglich für 1 kW Strom aus der Steckdose.