Pool-Sandfilteranlagen / Sandfilteranlagen für jeden Pool

Unsere FPS® Pool-Sandfilteranlagen sind speziell für ein sauberes, klares Badevergnügen entwickelt – unabhängig von Poolgröße oder Ausstattung. Ob für kleine Garten-Pools oder große Schwimmanlagen: jedes System überzeugt durch deutsche Premiumqualität, einfache Handhabung und energiesparende Technik.

Vorteile unserer FPS® Sandfilteranlagen (Made in Germany):

  • Made in Germany: Hochwertige Filterkessel & Umwälzpumpen mit 5 Jahren Gewährleistung auf Material und Funktion
  • Flüsterleise: Silent-Baureihe für besonders geräuscharmen Betrieb rund um den Poolbereich
  • Effizient: Optimierter Wirkungsgrad senkt den Stromverbrauch dauerhaft
  • Selbstansaugend: Leistungsstarke Pumpen mit Quick & Easy Vorfiltersystem – zuverlässig und wartungsfreundlich
  • Sicher: Elektrische Trennung sorgt dafür, dass Wasser und Strom strikt voneinander getrennt bleiben
  • Vielseitige Leistungsklassen: Modelle für Pools von ca. 20 m³ (FPS 200) bis ca. 70 m³ (FPS 500) – immer passend dimensioniert
  • Optional erweiterbar: Kombinierbar mit iClock® Steuerung (u.a. EnergySaver Version), Salzelektrolyseanlage, Wärmepumpe oder Gegenstromanlage

Pool-Sandfilteranlage / Sandfilter-Set FPS-200 Filter Premium Silent mit 6-Wege-Ventil, bis 20m³ FPS-200
Pool Sandfilteranlage / Sandfilter Komplettset FPS-200 Filter Premium Silent - Made in Germany mit 5 Jahren Gewährleistung, bis 20m³, Filtergröße Ø 300mm
UVP: 579,00 €*
379,00 € *
Lieferzeit: 2-4 Werktage
Mehr erfahren
Pool-Sandfilteranlage / Sandfilter-Set FPS-300 Filter Premium Silent mit 6-Wege-Ventil, bis 35m³ FPS-300
Pool Sandfilteranlage / Sandfilter Komplettset FPS-300 Filter Premium Silent - Made in Germany mit 5 Jahren Gewährleistung, bis 35m³, Filtergröße Ø 300mm
UVP: 679,00 €*
399,00 € *
Lieferzeit: 2-3 Wochen
Mehr erfahren
Pool-Sandfilteranlage / Sandfilter-Set FPS-400 Filter Premium Silent mit 6-Wege-Ventil, bis 60m³ FPS-400
Pool Sandfilteranlage / Sandfilter Komplettset FPS-400 Filter Premium Silent - Made in Germany mit 5 Jahren Gewährleistung, bis 60m³, Filtergröße Ø 400mm
UVP: 779,00 €*
479,00 € *
Lieferzeit: 2-4 Werktage
Mehr erfahren
Pool-Sandfilteranlage / Sandfilter-Set FPS-500 Filter Premium Silent mit 6-Wege-Ventil, bis 70m³ FPS-500
Pool Sandfilteranlage / Sandfilter Komplettset FPS-500 Filter Premium Silent - Made in Germany mit 5 Jahren Gewährleistung, bis 70m³, Filtergröße Ø 500mm
UVP: 799,00 €*
549,00 € *
Lieferzeit: 2-4 Werktage
Mehr erfahren
Poolsteuerung / Pool-Zeitschaltuhr iClock® EnergySaver mit Inverter-Frequenzumrichter (Drehzahlregelung für Pool-Umwälzpumpen) iClock
Die Weltneuheit: Poolsteuerung mit digitaler Zeitschaltuhr iClock® EnergySaver Filtercontrol für die Filtersteuerung in Ihrem Pool. Optional mit Inverter Frequenzumrichter für maximale Stromersparnis.
UVP: 379,00 €*
319,00 € *
Lieferzeit: 1-3 Werktage
Mehr erfahren
Pool-Wärmepumpe / Pool-Umwälzpumpe / Pool-Filteranlage / Pool-Salzwasserelektrolyse Poolican 4 in 1 POOLICAN
4 in 1: Pool-Wärmepumpe | Salzwasserelektrolyse | Filteranlage | Umwälzpumpe. Poolsteuerung Poolican für Pools, Whirlpools und Swim-Spas bis zu 25m³ mit 5 Jahren Gewährleistung
1.569,00 € *
Lieferzeit: 5-10 Werktage
Mehr erfahren
Sandfilter-Komplettanlage Brilix FSP-350 für 25m³ Pool / Schwimmbad FSP-350
Sandfilter-Komplettanlage FSP-350 für 25m³ Pool / Schwimmbad von Brilix - mit 5 Jahren Gewährleistung
399,00 € *
Lieferzeit: 2-4 Werktage
Mehr erfahren
Sandfilter-Komplettanlage Brilix FSP-450 für 50m³ Pool / Schwimmbad FSP-450
Sandfilter-Komplettanlage FSP-450 für 50m³ Pool / Schwimmbad von Brilix - mit 5 Jahren Gewährleistung
549,00 € *
Lieferzeit: 2-4 Werktage
Mehr erfahren
Sandfilter-Komplettanlage Brilix FSP-500 für 75m³ Pool / Schwimmbad FSP-500
Sandfilter-Komplettanlage FSP-500 für 75m³ Pool / Schwimmbad von Brilix - mit 5 Jahren Gewährleistung
599,00 € *
Lieferzeit: 2-4 Werktage
Mehr erfahren
Sandfilter-Komplettanlage Brilix FSP-650 für 100m³ Pool / Schwimmbad FSP-650
Sandfilter-Komplettanlage FSP-650 für 100m³ Pool / Schwimmbad von Brilix - mit 5 Jahren Gewährleistung
679,00 € *
Lieferzeit: 2-4 Werktage
Mehr erfahren
Automatische Pool Rückspülung iWash - Alternative zum Stangenventil als Filter Rückspülautomatik iWash
iWash – Das erste vollautomatische Filterventil mit Touchscreen. Die modernste & innovativste Lösung für eine automatische Poolfiltration – vom mehrfachen Testsieger mit 5 Jahren Gewährleistung.
UVP: 1.499,00 €*
949,00 €
Lieferzeit: 8-16 Wochen
Intelligente Poolsteuerung iControl mit optionaler Pooldesinfektion ICONTROL
Die modernste & fortschrittlichste smarte Plug & Play App Poolsteuerung auf dem Markt mit 5 Jahren Gewährleistung vom Marktführer und mehrfachen Testsieger. Mit einer Digitalschnittstelle (Modbus) zur Steuerung einer Poolheizung.
ab 699,00 €
Lieferzeit: 2-4 Werktage
Intelligente Poolsteuerung iControl-Touch mit optionaler Pooldesinfektion ICONTROL-TOUCH
Die modernste & fortschrittlichste smarte Plug & Play App Poolsteuerung auf dem Markt: Jetzt mit Touch-Screen direkt am Gerät, zusätzlicher Digitalschnittstelle (2x Modbus) zur Steuerung eines weiteren Geräts (beispielsweise Wärmepumpe und drehzahlgeregelte Umwälzpumpe), sowie mit automatischer Niveauregulierung (optional). Mit 5 Jahren Gewährleistung vom Marktführer und mehrfachen Testsieger.
ab 999,00 €
Lieferzeit: 5-10 Werktage
Intelligente Poolsteuerung iControlPro inkl. Stromverteiler und optionaler Pooldesinfektion ICONTROLPRO
Die modernste & fortschrittlichste smarte App Poolsteuerung mit integriertem Elektro-Unterverteiler und dreiphasiger Schaltmöglichkeit zur Steuerung einer 400V Gegenstromanlage, sowie mit zwei Digitalschnittstellen (2x Modbus), drei potentialfreien Ausgängen (schaltbar) und automatischer Niveauregulierung (optional) für höchstmögliche Individualisierung. Vom Marktführer und mehrfachen Testsieger mit 5 Jahren Gewährleistung.
ab 1.499,00 €
Lieferzeit: 2-4 Werktage
Sandfilter-Komplettanlage Hydro-S FSP450 für 40m³ Pool / Schwimmbad HYFSP450
Sandfilter-Komplettanlage FSP450 für 40m³ Pool / Schwimmbad von Hydro-S
549,00 € *
Lieferzeit: 2-4 Werktage
Mehr erfahren
Sandfilter-Komplettanlage Hydro-S FSP500 für 60m³ Pool / Schwimmbad HYFSP500
Sandfilter-Komplettanlage FSP500 für 60m³ Pool / Schwimmbad von Hydro-S
599,00 € *
Lieferzeit: 2-4 Werktage
Mehr erfahren
Premium Pool-Filtersand / Quarzsand 25kg für Pool-Sandfilteranlage / Schwimmbad-Sandfilter FILTERSAND25KG
Hochreiner Premium Pool-Filtersand / Pool-Quarzsand, 25kg, 0,5-1,0mm, für Sandfilteranlagen / Schwimmbad-Sandfilter
1,12 € pro kg
27,90 € *
Lieferzeit: 1-3 Werktage
Mehr erfahren

Pool Sandfilteranlage - Die Themenübersicht

  • Was sind die Vorteile unserer Pool-Sandfilteranlagen FPS®? - Die Vorteile unserer Pool-Sandfilteranlagen FPS® vereinen deutsche Premium-Qualität „Made in Germany“, flüsterleisen und energieeffizienten Betrieb, innovative selbstansaugende Technik, widerstandsfähige Materialien, höchste Sicherheit sowie optionale smarte Steuerung für eine zuverlässige und komfortable Poolpflege.
  • Was ist eine Sandfilteranlage? - Eine Sandfilteranlage ist das zentrale physikalische Reinigungssystem eines Pools, das mithilfe eines Filtermediums wie Quarzsand oder Filterglas grobe und feine Verunreinigungen aus dem Wasser entfernt, um klares, hygienisches Badewasser zu gewährleisten.
  • Warum lohnt sich eine Sandfilteranlage? - Eine Sandfilteranlage überzeugt durch effiziente Reinigung, minimalen Wartungsaufwand, langfristige Kosteneinsparung, umweltfreundlichen Betrieb ohne Chemie sowie flexible Einsatzmöglichkeiten für nahezu jeden Pooltyp.
  • Sand vs. Filterballs: Welches Filtermedium ist besser? - Filterballs bieten im Vergleich zu Sand eine feinere Filterleistung, sind langlebiger, waschbar und umweltfreundlicher, während Sand ein natürlicher, aber weniger effizienter und wartungsintensiveres Filtermedium ist.
  • Installation & Pflege - Die Installation und Pflege einer Sandfilteranlage umfasst das waagerechte Aufstellen des Filterkessels, den korrekten Anschluss, die Befüllung mit passendem Filtersand, eine Erst-Rückspülung bis klares Wasser läuft, regelmäßiges Rückspülen bei Druckanstieg sowie einen Sandwechsel alle 4–7 Jahre oder bei nachlassender Filterleistung.
  • Warum ist eine Sandfilteranlage unverzichtbar für den Poolbetrieb? - Eine Sandfilteranlage sorgt mit geringem Aufwand für dauerhaft klares Poolwasser, überzeugt durch einfache Handhabung, hohe Effizienz, Langlebigkeit und Umweltfreundlichkeit – insbesondere mit Filterbällen – und sollte durch chemische Wasserpflege ergänzt werden, um optimale Wasserqualität zu gewährleisten.
  • Häufige Fragen zum Thema Pool-Sandfilteranlagen (FAQ) - Alle Antworten zu Pool-Sandfilteranlagen.

Pool-Sandfilteranlagen

Basis für eine funktionierende Wasseraufbereitung ist die Umwälzung und Filtration des Poolwassers durch die Pool-Sandfilteranlage. Der Filterbehälter ist mit Filtersand gefüllt und fungiert als Schmutzfänger. Ist das Ventil der Sandfilteranlage im Standard-Betriebsmodus „Filtern“, wird das verunreinigte Beckenwasser über ein Schlauchsystem angesaugt und automatisch in das Steuerventil gedrückt und von dort aus in den oberen Bereich des Filterbehälters. Das Wasser wird dann durch den Sand gedrückt, der es von feinen Verunreinigungen befreit und in den unteren Teil des Behälters ableitet. Über das Steuerventil wird das Wasser durch Schläuche zurück in das Becken geleitet. Der gesamte Prozess ist kontinuierlich, automatisch und gewährleistet eine vollständige Filterung des Schwimmbadwassers.

Nach einer gewissen Betriebsdauer (4 - 8 Wochen) lagern sich Verschmutzungen im Filterkessel ab und führen zu einer Verschlechterung des Wasserdurchsatzes durch den Sand und eine Verringerung des Durchflusses durch die Filtereinheit (erkennbar am Anstieg des Drucks im Manometer). Das bedeutet, dass es Zeit ist den Filter zu reinigen. Dazu müssen Sie nur den Bedienhebel des 6-Wege-Ventils in die Position „Rückspülen“ bringen. Damit kehrt sich der Wasserfluss automatisch um, so dass das Wasser von unten über den Filtersand nach oben fließt und die abgesetzten Verunreinigungen in die Abflussleitung spült.


Was sind die Vorteile unserer Pool-Sandfilteranlagen FPS?

Made in Germany: Deutsche Premium-Qualität mit 5 Jahren Gewährleistung
Flüsterleise: Premium-Silent-Ausführung für einen extrem leisen Betrieb
Effizient: geringer Stromverbrauch durch optimierten Wirkungsgrad
Innovativ: selbstansaugende Umwälzpumpe mit "Quick & Easy"-Vorfiltersystem
Resistent: hochwertiger und druckfester Premium-Sandfilter aus Polypropylen
Zuverlässig: Umwälzpumpe & Sandfilter Made in Germany
Sicher: die Umwälzpumpe basiert auf dem Prinzip der elektrischen Trennung
Optional: iClock® EnergySaver Poolsteuerung / Pool-Zeitschaltuhr

Was ist eine Sandfilteranlage?

Eine Sandfilteranlage ist das zentrale Element der Poolwasseraufbereitung und übernimmt die entscheidende Aufgabe, das Wasser mechanisch von Verschmutzungen zu befreien. Sie sorgt dafür, dass das Beckenwasser dauerhaft klar, sauber und hygienisch bleibt – ganz ohne aufwendige oder permanente Eingriffe durch den Poolbesitzer. In nahezu allen privaten und öffentlichen Schwimmbädern gehört die Sandfilteranlage daher zur Grundausstattung.

Funktionsprinzip: Mechanische Filtration statt Chemie

Im Gegensatz zu chemischen Desinfektionsmethoden oder biologischen Filterstufen arbeitet die Sandfilteranlage rein physikalisch. Sie nutzt die Kraft des Wasserdrucks in Kombination mit einem Filtermedium – meist Quarzsand, Filterglas oder zunehmend auch Filterbälle – um Schmutzpartikel aus dem Wasser zu entfernen.

Der Ablauf ist dabei stets gleich: Das verunreinigte Wasser wird durch eine Umwälzpumpe aus dem Pool angesaugt und über ein Mehrwegeventil in den Filterkessel geleitet. Dort trifft es von oben auf das Filtermedium. Beim Durchströmen des dicht geschichteten Materials bleiben selbst kleinste Verunreinigungen im Filterbett zurück. Anschließend wird das gereinigte Wasser wieder zurück in das Becken geleitet – frisch aufbereitet, klar und hygienisch.

Was wird herausgefiltert?

Sandfilteranlagen sind sehr effektiv in der Entfernung verschiedenster Schmutzarten. Sie halten sowohl grobe als auch feinste Partikel zuverlässig zurück, darunter:

  • Schwebstoffe wie Staub, Pollen und feiner Sand

  • Organisches Material wie Haare, Hautschuppen oder Insekten

  • Blätter, Gräser und andere Pflanzenteile

  • Kosmetikrückstände, z.B. Sonnencreme oder Lotionen

  • Feinpartikel bis zu einer Größe von ca. 40 Mikrometern (µm) bei Quarzsand – und noch feiner bei modernen Filterbällen (teils <2 µm)

Durch diese Filterleistung wird die Trübung des Wassers erheblich reduziert und gleichzeitig die Belastung für das chemische Pflegesystem (z.B. Chlor) deutlich minimiert. Das führt zu einem besseren Badeerlebnis, weniger Aufwand bei der Wasserpflege und einem umweltfreundlicheren Betrieb.

Herzstück eines geschlossenen Kreislaufs

Die Sandfilteranlage arbeitet als geschlossener Wasserkreislauf: Die Pumpe saugt das Beckenwasser an, leitet es durch den Filter und bringt es wieder zurück ins Becken. Dieser Vorgang läuft automatisch und kontinuierlich während der Filterlaufzeit – in der Regel mehrere Stunden täglich, abhängig von Beckengröße, Nutzung und Temperatur.

Je nach Ausführung können Sandfilteranlagen auch mit weiteren Komponenten kombiniert werden, z.B. mit Heizsystemen, UV-Desinfektion oder einer automatischen Steuerung. So kann das Gesamtsystem individuell auf die Anforderungen und Wünsche des Poolbesitzers abgestimmt werden.

Warum lohnt sich eine Sandfilteranlage?

Eine Sandfilteranlage ist die bevorzugte Wahl für viele Poolbesitzer – und das aus gutem Grund. Sie kombiniert effiziente Reinigungsleistung, geringe Wartungskosten und eine nachhaltige Funktionsweise. Im Folgenden findest du die wichtigsten Vorteile im Detail:

1. Effiziente Reinigung – kristallklares Wasser ganz ohne Aufwand

Eine Sandfilteranlage entfernt zuverlässig grobe bis mittelfeine Verschmutzungen wie Blätter, Insekten, Haare, Sand oder Hautpartikel. Dank des dichten Filterbetts aus Quarzsand oder alternativen Medien (z.B. Filterglas, Filterbälle) werden Partikel bis zu 40 Mikrometer (µm) effektiv zurückgehalten – das entspricht etwa der Größe eines feinen Sandkorns.

2. Geringer Wartungsaufwand – sauber bleiben mit wenig Einsatz

Im Alltag überzeugt die Sandfilteranlage durch ihre einfache Handhabung. Eine regelmäßige Rückspülung – meist nur alle ein bis zwei Wochen und in wenigen Minuten erledigt – reicht vollkommen aus, um das Filtermaterial von angesammeltem Schmutz zu befreien. Dabei wird der Wasserkreislauf einfach umgekehrt, und der Schmutz in den Abfluss gespült.

  • Rückspüldauer: ca. 5–10 Minuten

  • Sandwechsel nur alle 4–7 Jahre

  • Kein Filterwechsel nach jeder Saison wie bei Kartuschenfilteranlagen nötig

3. Langfristige Kosteneffizienz – günstiger Betrieb über viele Jahre

Auch wirtschaftlich ist die Sandfilteranlage unschlagbar: Die Anfangsinvestition mag höher ausfallen als bei einer einfachen Kartuschenfilteranlage, doch die laufenden Betriebskosten sind niedrig. Der langlebige Filterkessel, die robuste Pumpe und das kaum wartungsbedürftige Filtermedium sorgen für eine sehr hohe Lebensdauer – oft über 10 Jahre.

  • Keine laufenden Ersatzkartuschen

  • Energieeffizient durch große Filterfläche

  • Ersatzteile meist einzeln erhältlich

4. Umweltfreundlich – Wasser filtern ohne Chemie und Müll

Eine Sandfilteranlage arbeitet rein mechanisch – ganz ohne chemische Zusätze zur Filterung. In Kombination mit einem gut abgestimmten Wasserpflegesystem kann der Einsatz von Chlor und Co. auf ein Minimum reduziert werden. Wer zusätzlich Filterbälle anstelle von Quarzsand nutzt, profitiert von:

  • recycelbarem Filtermedium

  • weniger Wasserverbrauch beim Rückspülen

  • keinem mikroplastischen Abrieb wie bei alten Sandarten

5. Skalierbarkeit & Flexibilität – für jeden Pooltyp die richtige Lösung

Egal ob kleiner Gartenpool, mittelgroßer Aufstellpool oder fest eingebauter Schwimmteich: Sandfilteranlagen gibt es in zahlreichen Größen, Leistungsstufen und Bauformen. Damit eignen sie sich hervorragend für:

  • Pools ab ca. 10.000 Liter Volumen

  • Salzwasserpools (je nach Modell)

  • Naturpools & Biopools (kombinierbar mit biologischen Filterstufen)

  • Saisonpools mit einfachem Anschluss

Filtersand vs. Filterbälle – Was ist besser für den Poolfilter?

Merkmal Filtersand (Quarzsand) Filterbälle
Porengröße ca. 40µm bis zu 1,5µm
Filterleistung Standardreinigung von Schmutz und Partikeln Feinfilterung inkl. Öle, Sonnencreme, Fette
Lebensdauer ca. 4–7 Jahre (je nach Nutzung) Mehrfach verwendbar, waschbar in der Waschmaschine
Umweltfreundlichkeit natürlicher Rohstoff, aber begrenzt wiederverwendbar recycelbar, langlebiger, weniger Abfall
Wartung Rückspülen + Sandwechsel nach einigen Jahren Rückspülen, gelegentlich waschen – kein Medienwechsel nötig
Filtersand (Quarzsand)
Porengröße: ca. 40µm
Filterleistung: Standardreinigung von Schmutz und Partikeln
Lebensdauer: ca. 4–7 Jahre (je nach Nutzung)
Umweltfreundlichkeit: natürlicher Rohstoff, aber begrenzt wiederverwendbar
Wartung: Rückspülen + Sandwechsel nach einigen Jahren
Filterbälle
Porengröße: bis zu 1,5µm
Filterleistung: Feinfilterung inkl. Öle, Sonnencreme, Fette
Lebensdauer: Mehrfach verwendbar, waschbar in der Waschmaschine
Umweltfreundlichkeit: recycelbar, langlebiger, weniger Abfall
Wartung: Rückspülen, gelegentlich waschen – kein Medienwechsel nötig

Installation & Pflege einer Sandfilteranlage

Die Installation und regelmäßige Pflege einer Sandfilteranlage sind entscheidend für ihre Leistungsfähigkeit und eine dauerhaft hohe Wasserqualität im Pool. Eine korrekt aufgestellte, sachgemäß befüllte und regelmäßig gewartete Anlage sorgt nicht nur für sauberes Wasser, sondern verlängert auch die Lebensdauer der gesamten Pooltechnik.

Aufstellen & Anschließen

Bevor die Sandfilteranlage in Betrieb genommen wird, sollte sie auf einem waagrechten, ebenen und festen Untergrund montiert werden. Ideal geeignet sind beispielsweise Betonplatten, stabile Kunststoffplatten oder gut verdichteter Boden. Ein schiefer Stand kann zu Fehlbelastungen, Undichtigkeiten oder einer ungleichmäßigen Wasserverteilung führen.

Der Filterkessel und die Umwälzpumpe werden so positioniert, dass kurze, gerade Leitungswege zwischen Pool, Pumpe und Filterkessel entstehen. Anschließend erfolgt der Anschluss der Pumpe an das Mehrwegeventil, über das später alle Betriebsarten gesteuert werden (z.B. Filtern, Rückspülen, Nachspülen, Entleeren). Wichtig ist, dass alle Schlauch- oder Rohrverbindungen dicht und stabil montiert sind, um Leckagen oder Druckverluste zu vermeiden. Die elektrische Installation der Pumpe sollte immer fachgerecht erfolgen und über einen FI-Schutzschalter abgesichert sein.

Sandbefüllung

Ein zentrales Element jeder Sandfilteranlage ist das Filtermedium – üblicherweise spezieller Quarzsand oder Filterbälle. Vor der Befüllung sollte das Standrohr im Filterkessel mit einem Tuch oder Klebeband abgedeckt werden, um zu verhindern, dass das Filtermaterial in das Rohr eindringt und das Wasserverteilungssystem stört.

Für klassische Sandfilteranlagen empfiehlt sich eine Körnung von 0,5–1,2 mm. Die exakte Füllmenge ist abhängig vom Modell der Anlage und variiert meist zwischen 25 kg und 75 kg – entsprechende Angaben finden sich in der Bedienungsanleitung. Wichtig ist, das Material gleichmäßig und vorsichtig einzufüllen, um Schäden an den Innenbauteilen zu vermeiden.

Rückspülung zur Erstinbetriebnahme

Nach dem Befüllen mit Filtersand muss der neue Filter vor dem ersten Einsatz gründlich rückgespült werden. Dabei werden feine Staubpartikel, Abrieb und Verunreinigungen, die beim Transport oder Einfüllen entstanden sind, ausgespült.

Hierfür wird das Mehrwegeventil auf „Rückspülen“ gestellt, die Pumpe eingeschaltet und das Wasser einige Minuten lang durch den Abfluss geleitet – solange, bis das Wasser im Sichtglas klar erscheint. Anschließend wird für etwa 30–60 Sekunden nachgespült („Rinse“), um alle losgelösten Partikel aus dem Filter zu entfernen und zu verhindern, dass Schmutz beim späteren Filterbetrieb in den Pool zurückgelangt.

Regelmäßige Pflege

Um die optimale Reinigungsleistung der Sandfilteranlage dauerhaft zu gewährleisten, sind einige einfache, aber wichtige Wartungsmaßnahmen durchzuführen:

Rückspülung im laufenden Betrieb

Im normalen Poolbetrieb setzt sich der Filtersand zunehmend mit Schmutz, Algenresten und feinen Partikeln zu. Deshalb ist eine regelmäßige Rückspülung, in der Regel einmal pro Woche, notwendig. Spätestens wenn der Druck auf dem Manometer deutlich ansteigt (meist über 1,2–1,5 bar), ist eine Rückspülung erforderlich.

Dabei wird wie bei der Erstinbetriebnahme das Ventil auf „Rückspülen“ gestellt und die Pumpe für etwa 2–3 Minuten betrieben. Danach unbedingt den Nachspülgang starten, um verbliebenen Schmutz aus dem System zu entfernen und zu verhindern, dass dieser ins Becken gelangt. Beide Schritte sollten immer in Kombination durchgeführt werden.

Sandwechsel

Obwohl Filtersand sehr langlebig ist, verliert er mit der Zeit an Filterwirkung. Die einzelnen Körner werden durch organische Rückstände, Kalk und Pflegemittelreste abgerundet und verkleben, was die Durchlässigkeit und Reinigungsleistung beeinträchtigt. Daher empfiehlt sich ein kompletter Sandwechsel alle 4 bis 7 Jahre – bei intensivem Betrieb, schlechter Wasserqualität oder sichtbarem Leistungsverlust auch früher.

Beim Wechsel sollten der Filterkessel entleert, gründlich gereinigt und auch das Standrohr und die Filterlateralen auf Schäden oder Verstopfungen überprüft werden. Der neue Sand sollte wieder entsprechend den Herstellerangaben eingebracht und sorgfältig eingefüllt werden.

Warum ist eine Sandfilteranlage unverzichtbar für den Poolbetrieb?

Eine Pool-Sandfilteranlage bildet das Rückgrat eines jeden funktionierenden Wasseraufbereitungssystems. Sie kombiniert leistungsstarke Technik mit einfacher Handhabung, effizienter Reinigung und dauerhaft niedrigem Wartungsaufwand. Ihre physikalische Reinigungswirkung basiert auf einem durchdachten System: Verschmutztes Beckenwasser wird automatisch angesaugt, durch ein feinporiges Filtermedium wie Quarzsand oder Filterglas geleitet und so effektiv von Schmutz, Schwebstoffen, Insekten, Sonnencremerückständen und selbst feinsten Partikeln befreit. Das gereinigte Wasser gelangt anschließend zurück ins Becken – glasklar und hygienisch aufbereitet.

Dank des automatisierten Kreislaufs über die Umwälzpumpe und das Steuerventil läuft dieser Prozess kontinuierlich ab, ohne dass der Nutzer dauerhaft eingreifen muss. Die Sandfilteranlage arbeitet nicht nur zuverlässig, sondern auch wirtschaftlich: Die regelmäßige Rückspülung – eine einfache Maßnahme, die in wenigen Minuten durchgeführt ist – genügt, um die Filterleistung langfristig zu erhalten. Ein Wechsel des Filtermediums ist nur alle vier bis sieben Jahre notwendig, was sie im Vergleich zu Kartuschenfiltern zu einer besonders pflegeleichten und langlebigen Lösung macht.

Mit ihrer mechanisch-umweltfreundlichen Arbeitsweise ermöglicht sie eine deutlich reduzierte Verwendung chemischer Wasserpflegemittel. Wer zudem auf moderne Filtermedien wie Filterbälle setzt, kann die Reinigungsleistung sogar noch steigern und gleichzeitig den Wasserverbrauch beim Rückspülen senken.

Auch technisch wissen moderne Sandfilteranlagen – wie die hochwertigen FPS®-Modelle Made in Germany – zu überzeugen: Mit leiser Silent-Technologie, energieeffizientem Betrieb, robustem Polypropylen-Kessel, integrierten Sicherheitsmerkmalen und optionalen Steuerungslösungen wie der iClock® Pool-Zeitschaltuhr bieten sie ein Komplettsystem, das sowohl technisch als auch praktisch überzeugt.

Nicht zuletzt punktet die Sandfilteranlage durch ihre Skalierbarkeit: Ob kleiner Aufstellpool oder großzügiger Schwimmteich – für nahezu jeden Pooltyp gibt es passende Systeme mit abgestimmter Förderleistung und flexiblen Anschlussmöglichkeiten.

FAQs
zum Thema Pool-Sandfilteranlage

Eine Sandfilteranlage ist für viele Poolbesitzer unverzichtbar, wenn es um klares, hygienisches und angenehm temperiertes Poolwasser geht. Doch mit der Entscheidung für eine Filteranlage tauchen oft auch viele Fragen auf. In unseremFAQ-Bereich findest du Antworten auf die häufigsten und wichtigsten Fragen rund um das Thema Pool-Sandfilteranlage – fundiert, verständlich und praxisnah erklärt. Egal ob Einsteiger oder erfahrener Poolbesitzer: Mit diesen Informationen bist du bestens gerüstet für den Kauf, die Installation und den laufenden Betrieb deiner Filteranlage.

Wie funktioniert eine Pool-Sandfilteranlage genau?

Eine Pool-Sandfilteranlage reinigt das Wasser rein mechanisch. Das Wasser wird durch die Poolpumpe angesaugt und über das Mehrwegeventil in den oberen Bereich des Filterkessels geleitet. Dort strömt es durch das Filtermedium – meist Quarzsand, seltener Filterglas oder Filterballs – und wird von Schmutzpartikeln befreit. Gereinigt fließt es zurück ins Becken. Der Prozess läuft automatisch im Hintergrund und sorgt kontinuierlich für klares Wasser.

Wie oft muss der Filtersand gereinigt oder gewechselt werden?

Eine Reinigung ist etwa alle 1–2 Wochen per Rückspülung erforderlich – dabei wird das Wasser gegen die normale Fließrichtung durch den Sand gedrückt und der abgelagerte Schmutz in den Abfluss gespült. Der Filtersand selbst sollte etwa alle 4–7 Jahre ersetzt werden, abhängig von der Nutzung, Wasserqualität und Filterleistung.

Wann ist eine Rückspülung notwendig und wie funktioniert sie?

Eine Rückspülung wird nötig, wenn der Druck im Manometer steigt – ein klares Zeichen, dass der Sand durch Schmutzpartikel zugesetzt ist. Durch Umstellen des Mehrwegeventils auf „Rückspülen“ wird der Wasserkreislauf umgekehrt und die Verschmutzungen werden nach außen gespült. Anschließend empfiehlt sich eine kurze Nachspülung, um Schmutzreste aus dem System zu entfernen.

Wie wähle ich die richtige Filterleistung für meinen Pool aus?

Die ideale Filterleistung hängt vom Beckenvolumen ab. Als Richtwert gilt: Das komplette Poolwasser sollte alle 3–5 Stunden umgewälzt werden. Beispiel: Ein 24 m³ Pool benötigt eine Filterleistung von mindestens 4 m³/h. Für größere Pools oder bei starker Verschmutzung (z. B. durch Pflanzen, Kinder, Haustiere) kann eine höhere Leistung sinnvoll sein.

Was ist der Unterschied zwischen Filtersand und Filterballs als Filtermedium?

Filtersand hat eine Porengröße von ca. 40 µm und eignet sich für die Standardreinigung grober Partikel. Filterbälle filtern deutlich feiner (bis 1,5 µm), entfernen auch Öle und Fette, sind waschbar, langlebiger und benötigen keinen Medienwechsel.

Ist eine Sandfilteranlage auch für Salzwasserpools geeignet?

Ja, aber nur wenn die Anlage explizit salzwassergeeignet ist. In diesem Fall bestehen die Bauteile aus korrosionsbeständigen Materialien wie PE, PP oder Edelstahl V4A. Andernfalls kann es zu Rostbildung und Undichtigkeiten kommen. Prüfe daher vor dem Kauf unbedingt die Angaben des Herstellers zur Salzwassertauglichkeit.

Wie groß sollte der Filterkessel für meinen Pool sein?

Die Kesselgröße richtet sich nach dem Poolvolumen und der gewünschten Filterleistung. Kleinere Pools (bis 10.000 l) benötigen etwa 10–15 kg Sand und einen Kesseldurchmesser von ca. 300–400 mm. Größere Pools ab 30.000 l erfordern Kessel mit 500–600 mm Durchmesser und 35–50 kg Sandfüllung. Ein zu kleiner Filter führt zu häufigem Rückspülen und verringert die Reinigungsleistung.

Wie laut ist eine Sandfilteranlage im Betrieb?

Die Lautstärke hängt vor allem von der verwendeten Poolpumpe ab. Hochwertige Modelle mit modernen Motoren arbeiten besonders geräuscharm – oft unter 60 dB. Ein fester, vibrationsfreier Untergrund und ggf. eine schalldämmende Abdeckung können den Geräuschpegel zusätzlich senken. Ideal ist ein separater Technikbereich oder eine Filterbox.

Wie aufwendig ist die Installation einer Sandfilteranlage?

Die Installation ist für Heimwerker mit etwas technischem Verständnis gut machbar. Der Filterkessel wird auf einer ebenen, stabilen Fläche aufgestellt, die Pumpe angeschlossen, und alle Zu- und Ablaufleitungen werden mit dem Pool verbunden. Wichtig: Vor Erstinbetriebnahme sollte eine Rückspülung erfolgen, um Produktionsrückstände auszuspülen. Ein Stromanschluss für die Pumpe ist ebenfalls notwendig.

Brauche ich trotz Sandfilteranlage zusätzlich Chemie zur Wasserpflege?

Ja – denn die Sandfilteranlage entfernt nur mechanische Verunreinigungen. Für die Bekämpfung von Keimen, Algen und Bakterien ist die chemische Wasserpflege unverzichtbar. Klassischerweise wird dazu Chlor oder Aktivsauerstoff verwendet. Auch der pH-Wert sollte regelmäßig kontrolliert und reguliert werden. Nur im Zusammenspiel mit einer guten Filtertechnik wird das Poolwasser dauerhaft hygienisch und gesund.

Mehrfacher 
Testsieger!